Am Firmensitz von Baufritz im deutschen Erkheim steht ein neues Musterhaus namens «Lichtblick». Mit Raumprogramm und Einrichtung spricht es vor allem junge Familien mit Kindern an. Wie üblich wurde grosser Wert auf Klimaschutz und Wohngesundheit gelegt.
Beim neuen Baufritz-Musterhaus am Stammsitz in Erkheim rund 100 Kilometer westlich von München handelt es sich um einen kompakten Entwurf, der rund 128 Quadratmeter Wohnfläche bietet. Hinzu kommen 63 Quadratmeter Nutzfläche im Keller. Das geradlinig geschnittene Haus präsentiert sich in einem naturbelassenen, hölzernen Gewand, das den Stilvorlieben vieler junger Familien oder Paare entgegenkommen soll. 89 Prozent beträgt der Holzanteil des Hauses, das Anleihen bei der «Vorarlberger Architektur» nimmt. Zwei Terrassen und eine witterungsgeschütze Loggia erweitern das Raumangebot nach aussen.
Holz im Fokus
Geprägt wird das äussere Erscheinungsbild vor allem von der horizontal verlaufenden, sägerauen, unbehandelten Fichtenfassade. Eine Variation bilden die filigrane Schmallattung als Teil-Sichtverblendung der Loggia und die strukturstarken Holzdekoreinsätze aus heimischem Tannenholz zwischen den Fenstern. Das schwarz-matt eingedeckte Satteldach ohne Dachüberstand schliesst das Haus nach oben ab. Eine grosse Photovoltaikanlage versorgt die aussenstehende Luft-Wärmepumpe sowie den Batteriespeicher im Keller mit Sonnenstrom.
Funktionalität und Designanspruch
Das Hausinnere empfängt den Besucher hinter dem überdachten Haustürbereich mit einem platzoptimierten Garderoben-Wandmodul mit Stauraum und integrierter Sitzfläche, ein Detail, das auf knappem Raum Funktionalität und Designanspruch vereint. Die gleichen Prinzipien kamen auch bei der Küchengestaltung zum Einsatz. Der zentrale Koch- und Arbeitsblock wird auf der einen Seite flankiert von Schrankelementen. Um Platz zu sparen und Stauraum zu gewinnen, hat man auf eine Wand hinter der Schrankzeile verzichtet. Hinter dieser »Schrank-statt-Wand»-Lösung führt die geradläufige Treppe ins Obergeschoss. Ähnlich elegant der Abgang in den Keller: Statt einer regulären Tür eröffnet eine optisch angeglichene Küchenschrank-Türe den Weg ins Untergeschoss. An die Küche schliesst sich der helle Essplatz mit vorgelagerter Terrasse an. Wie schon auf Höhe der Küche ermöglichen grossflächige Fenstertüren den Zugang ins Freie. Hinter einer Wandscheibe öffnet sich der Wohnbereich. Bei Bedarf lässt sich diese Zone zum Beispiel mit einer Schiebetür auch ganz abschliessen, um noch mehr Rückzugsmöglichkeit zu bieten.
Hell und aufgeräumt
Das Obergeschoss umfasst zwei Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer mit grosser Loggia sowie das Familienbad. Gerade die beiden Kinderzimmer sind ein gutes Beispiel, wie sich auf knapper Fläche eine grosszügige Raumwirkung erzielen lässt: zum einen durch eine geschickte Möblierung, zum andern durch die Öffnung der Räume bis unter den Dachfirst. Zusätzlich ist im Gang noch ein Arbeitsplatz eingerichtet. Als Ergänzung zum Schreibtisch dient ein Schrankmöbel mit viel Stauraum als Treppenbrüstung. Eine intelligente und optisch ansprechende Alternative zu schwerfälligem «Chefsessel»-Ambiente.
Insgesamt macht das Interieur einen angenehm dezenten, aufgeräumten und heiteren Eindruck. Das Anliegen von Architektin und Innenarchitektin Sigrid Krämer bestand darin, durch geschickte Setzung der Fensteröffnungen sowie durch die Wahl von Farben und Materialien trotz kompakter Raummasse optische Grosszügigkeit zu erzeugen.
Mehr Flexibilität mit Anbau
Das Musterhaus wird um einen Anbau ergänzt, der durch eine Glasfuge mit dem Haupthaus verbunden ist. Er zeigt sich ebenfalls in naturbelassener Holzfassade, jedoch mit einer senkrechten, schmallattigen Konturausführung, um die Eigenständigkeit des angedockten Elements optisch hervorzuheben. Dieser zusätzliche Raum ermöglicht hohe Flexibilität, denn ob der Anbau als Büro, Gästewohnung, Alterswohnung für ein Grosselternteil oder anderweitig genutzt wird, bleibt jedem Bauherren selbst überlassen.
Baufritz AG
3661 Uetendorf
Weitere Einblicke und die Vorteile der Holzbauweise von Baufritz finden Sie im Magazin DAS EINFAMILIENHAUS. Die Ausgabe 5/20 lässt sich hier online bestellen.
Text: Joachim Hoffmann
aus: Das Einfamilienhaus, Heft Nr. 5/2020