Fenster mit Zukunft

Vor 125 Jahren gründete Heinrich Bachmann in Hochdorf die heutige 4B. Aus der einst kleinen Dorfschreinerei ist der Schweizer Marktführer für Fenster und Fassaden mit rund 700 Mitarbeitenden entstanden.

Die schlankste Holz-Metall Schiebetüre der Schweiz: Mit der «ST2» von 4B rückt das Panorama in den Vordergrund, während der Fensterrahmen optisch fast gänzlich verschwindet.
Die schlankste Holz-Metall Schiebetüre der Schweiz: Mit der «ST2» von 4B rückt das Panorama in den Vordergrund, während der Fensterrahmen optisch fast gänzlich verschwindet.

Vor 125 Jahren, am 10. November 1896 gründete Heinrich Bachmann die heutige 4B. Seither hat sich die Welt rasant verändert – und mit ihr auch das Unternehmen. «Wir haben jedoch nicht nur auf die Veränderungen und Herausforderungen in der Welt reagiert, sondern diese ganz bewusst auch antizipiert», sagt Mark Bachmann, Verwaltungsratspräsident bei 4B und Urenkel des Firmengründers, im Rahmen der Jubiläumsfeier in Hochdorf. So liege es seit 125 Jahren in der Firmen-DNA, Traditionen zu hinterfragen und Neues zu wagen und zu fördern. «Das Motto: Innovation ist unsere wichtigste Tradition, leben wir denn auch seit vier Generationen konsequent», so der Verwaltungsratspräsident.

Die Zukunft im Blick
«Als Familienunternehmen mit Verantwortung und einer 125-jährigen Geschichte ist es für uns wichtig, die Zukunft im Blick zu haben», sagt Otto Bachmann, Mitinhaber von 4B. Mit der Entwicklung nachhaltiger Fenster- und Fassadensysteme aus Holz-Aluminium hat der gelernte Holzingenieur Otto Bachmann in den vergangenen dreissig Jahren als Schweizer Pionier der Nachhaltigkeit in der Fensterindustrie zum Durchbruch verholfen. Dies mit dem Ziel, zukünftigen Generationen ein funktionierendes Unternehmen und einen gesunden Planeten zu hinterlassen.

Gut für die Umwelt
Für das operative Geschäft ist heute Jean-Marc Devaud als CEO von 4B verantwortlich. «Wir produzieren fast ausschliesslich Holz-Aluminium Fenster und fokussieren mit dem Holz auf einen 100 Prozent klimaneutralen Rohstoff», erklärt Jean-Marc Devaud. 4B Fenster haben jedoch in erster Linie im Einsatz einen beeindruckend positiven Einfluss auf die Umwelt. «Rund 45 Prozent des Schweizer Energiebedarfs fallen in den Gebäuden an. Alleine durch die Sanierung von Dächern und den Ersatz von alten Fenstern durch 4B Fenster kann dieser Bedarf um rund 30 Prozent reduziert werden», so der CEO.

Neben dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt 4B aktuell das Thema Fachkräftemangel stark. «Unser wichtigstes Kapital überhaupt sind unsere rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter», sagt der CEO. Darum investiert 4B ganz bewusst in die Mitarbeitenden, insbesondere auch in den Nachwuchs.

180 Gäste

Das 125-Jahr-Jubiläum wurde am 10. Juni am Firmenhauptsitz in Hochdorf/LU gebührend gefeiert. Rund 180 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich zum Produktionsrundgang und wurden anschliessend im Plenum von Mark und Otto Bachmann, Eigentümer 4B, sowie vom CEO Jean-Marc Devaud begrüsst. Anschliessend öffnete Moderator Florian Inhauser dem Keynote-Speaker Dr. David Bosshart das Tor in die Zukunft. Der Futurist, Philosoph und langjährige CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts ging in seiner packenden Rede der Fragestellung nach: Wie stark hängt ein Unternehmen von seiner Geschichte und den Entscheidungen früherer Generationen ab?

Das Unternehmen

4B, gegründet 1896 als kleine Schreinerei, ist heute schweizweit führend im Bereich Fenster und Fassaden. Es bietet neben dem Angebot an Fenstern und Fassaden einen umfassenden Service und Dienstleistungen im Bereich intelligenter Gebäudehüllen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Familie Bachmann. Produziert wird in der Schweiz. Heute erwirtschaftet 4B mit über 700 Mitarbeitenden einen Umsatz von CHF 200 Millionen. Hauptsitz ist in Hochdorf im luzernischen Seetal, daneben gibt es elf Niederlassungen in allen Landesteilen.

4B AG
6280 Hochdorf

Otto und Mark Bachmann, Urenkel des Gründers Heinrich Bachmann.
Otto und Mark Bachmann, Urenkel des Gründers Heinrich Bachmann.
Die Gründergeneration.
Die Gründergeneration.
CEO Jean-Marc Devaud.
CEO Jean-Marc Devaud.
Hauptsitz in Hochdorf.
Hauptsitz in Hochdorf.

Text: Christine Vollmer, PD
aus: Das Einfamilienhaus, Heft Nr. 5/2022

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen