Mit cleveren Aufstockungen wird der knappe Boden in der Schweiz im Sinne der Verdichtung nach innen immer intensiver genutzt. Das Baumaterial Holz eignet sich dafür besonders gut.
Holz eignet sich ausgezeichnet für das Weiterbauen im Bestand. Vorteile des Holzbaus sind zum Beispiel der äusserst geringe Zeitbedarf für die Montage, die trockene Bauweise und eine schlanke Baustellenlogistik. Darum ist Holz für An- und Aufbauten aller Grössenordnungen sehr beliebt. Besonders für Aufstockungen bietet sich Holz an. Das Baumaterial ist so leicht, dass die bestehende Bausubstanz in der Regel nicht verstärkt werden muss. So können Aufstockungen mit Holz oft auch über mehrere Geschosse realisiert werden, ohne dass der Bestand Verstärkungen braucht. Die hochpräzise Vorfertigung in der Werkhalle sorgt dabei für beste bauliche Qualität.
Neue Dämmung inklusive
Raumgewinn und Energieeffi-zienz lassen sich zudem bei Aufstockungen auch über die neu erstellten Geschosse hinaus hervorragend kombinieren. Ein ungenügend gedämmter Massivbau kann zum Beispiel mit einer Aussenhaut aus vorgefertigten Holzelementen ummantelt werden, oder eine ungenügend gedämmte vorgehängte Fassade lässt sich damit ersetzen.
Verdichten ist vor allem da von Interesse, wo neues Bauland ohnehin rar ist, nämlich in den Städten. In der Stadt Zürich zum Beispiel wurde zwischen 2017 und 2021 eine von sechs zusätzlichen Wohnungen im Rahmen eines Umbauprojektes geschaffen. Seit 2014 beträgt der positive Umbausaldo jeweils um die 200 Wohnungen pro Jahr.
Ein Beispiel aus der Stadt Zürich
Aufstockungen an bester Lage schaffen besonders hohe Werte. So zum Beispiel an der Münchhaldenstrasse im Zürcher Seefeld-Quartier, wo die Architekten von Wanner + Fankhauser AG (Zürich) 2020 für die INVOR Vorsorgeeinrichtung Industrie ein Mehrfamilienhaus aus den 1930er Jahren rundum saniert und eingeschossig aufgestockt haben. Nur einen Monat dauerte es, die Aufstockung mit gleich vier zusätzlichen Wohnungen von zweieinhalb bis viereinhalb Zimmern in Holzbauweise zu errichten. Für das gesamte Holzbau- Engineering und den Holzbau selbst zeichnete die Renggli AG (Sursee) verantwortlich.
Die Winterthurer Auwiesen Immobilien AG ist für das Portfoliomanagement der INVOR Immobilien zuständig. Deren Leiter Christian Tribelhorn zeigt sich zufrieden mit dem erreichten Resultat: «Bezüglich der Aufstockung konnten wir als Eigentümervertreterin die Vorteile des Holzbaus bezüglich Geschwindigkeit des Aufbaus und der Statik voll ausnützen, was eine gute Renditebetrachtung ergab.»
Infos zu Holz
Die technische Beratung der Lignum gibt unter Tel. 044 267 47 83 (Mail: hotline@lignum.ch) von Montag bis Donnerstag jeweils morgens von 8 bis 12 Uhr kostenlos Auskunft zu allen Fragen rund um Holz und seine bauliche Anwendung.
Text: PD/Lignum
aus dem Magazin: Das Einfamilienhaus, Zeitschrift Nr. 3/2023