Grillieren ist ein bisschen wie Cabriofahren. Nicht immer bequem, aber stylisch, untrennbar verbunden mit dem Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Grillieren ist eine Kunst. Und ein wunderbares Gesprächsthema. Denn wie jeder Künstler hat auch jeder Grillmeister seine bevorzugte Technik.
Eigentlich ist Mischa Weber Gartenbauer. Gelegentlich plant er aber auch Outdoor-Küchen nach Mass, auf Wunsch mit Kühlschrank, Unterbau und Verkleidung. Das tragende Element ist jeweils aus Beton. Hans Ball Gartenbau.
Der Rundfeuerwok aus Cortenstahl ist in jedem Garten ein Blickfang. Mein Topf.
Der Grillring «petasus culina» eignet sich besonders zum kochen und grillieren im Stehen. Das Muster, welches frei wählbar ist, lässt das Feuer raffiniert durchscheinen und schafft ein schönes Ambiente. Gartenfeuer.ch.
Der «Circo 75» aus Edelstahl ist vielseitig einsetzbar: als Grillfeuerstelle, Outdoorküche oder einfach als Feuerschale. Mit den Behältern für Saucen oder Lebensmittel, einem Tablar als Ablage oder Handtuchhalter als Zubehör ist beim Grillplausch alles griffbereit. Cooc.
Stahlplastiker Andreas Reichlin hat mit dem «Feuerring» den Nerv der Zeit getroffen. Ohne viel Zubehör kann man darauf ganze Menus zubereiten und in geselliger Runde geniessen. Feuerring.
Die junge Marke Azado verbindet argentinische Grillkultur mit schweizerischem Perfektionsdenken. Schnellstart mit Gas, Genussgaren mit Kohle, dazu viele durchdachte Features: Ein High-End-Produkt für Anspruchsvolle. Azado AG.
«Fuora» ist ein Gaskamin auf Rollen für den Aussenbereich. Die Flüssiggasflasche ist im Unterbau untergebracht. Spartherm/Ganz Baukeramik AG.
Vielseitig: Den Pelletgrill kann man mit Feuerplatte, Wok, Pizzastein oder herkömmlichem Grillaufsatz bestücken. Hein Feuerkonzepte.
Weitere Inspirationen für die Gartensaison finden Sie im Magazin DAS EINFAMILIENHAUS. Die Ausgabe 2/2020 lässt sich online bestellen.
Text: Christine Vollmer
aus: Das Einfamilienhaus, Heft Nr. 2/2020