Vor 25 Jahren hat erstmals ein vollautomatischer Mähroboter von Husqvarna seine Runden über einen Rasen gedreht. Heute ist in weltweit mehr als zwei Millionen Gärten ein Husqvarna Roboter für die Rasenpflege zuständig.
Nirgends ist die Dichte der automatischen Rasenpfleger so hoch wie in der Schweiz. Man lässt mähen und hat dadurch mehr Zeit, um andere Dinge zu erledigen oder einfach den Garten zu geniessen. Für die Qualität des Rasens ist das gut. Denn dadurch, dass der Roboter so regelmässig unterwegs ist, bildet sich ein besonders dichter und robuster Gräserteppich.
Seit der Einführung des ersten Automower 1995 ist Husqvarna weltweit führender Anbieter von Rasenrobotern. Die schwedische Marke entwickelt die Technologie laufend weiter. Zu den Meilensteinen der letzten Jahre zählt die Integration der Mäher ins Smarthome. Via App und Sprachsteuerung lässt sich der Mähroboter nun vom Sofa aus bedienen und ist Teil des digital vernetzten Gartens. Letztes Jahr kam mit dem 435X AWD der erste Allrad-Mähroboter auf den Markt. Er meistert auch unwegsames Gelände und Steigungen bis zu 70 Prozent.
Pünktlich zur Saison 2020 folgt nun der Automower 305, der auf kleinere, komplex gestaltete Gärten ausgerichtet ist. Das «wetterfühlige» Gerät ist mit Frostsensor und Wettertimer ausgestattet und passt sein Mähverhalten dem Rasenwachstum an. Alle aktuell 12 verschiedenen Automower-Modelle arbeiten leise, abgasfrei und effizient, bei Sonne, Regen, Wind oder Nebel, ob Montagmorgen oder Samstagnachmittag. Zuverlässig nehmen sie ihren Besitzern eintönige Arbeit ab. Nicht umsonst geniessen sie vielerorts Kultstatus und gehören fast schon zur Familie. Im Jubiläumsjahr wird auf der Webseite von Husqvarna Schweiz monatlich ein «Automower 315X Limited Edition» verlost.
Husqvarna Schweiz AG
5506 Mägenwil
Text: Christine Vollmer, PD
aus: Das Einfamilienhaus, Heft Nr. 3/2020