Welcher Hausbesitzer träumt nicht vom eigenen Pool? Eine eigene Badeanlage bringt viele Vorzüge. Dabei stellt sich die Frage, ob es ein Chlor-, Salz- oder Naturpool sein soll. Der Trend geht klar zu Naturpools, weil sie hautfreundlicher und nachhaltiger sind.
Schwimmteiche und Biopools sind eine naturnahe Alternative zu konventionellen Schwimmbecken. Sie sind nachhaltiger, sparsamer im Verbrauch und unterstützen ein gesundes Leben. Der Pionier Biotop, der zu den Weltmarktführern zählt, bietet nicht nur hochwertige «Swimming Ponds», sondern auch «Living Pools». Diese biologischen Pool-Varianten benötigen weniger Platz als Teichanlagen und bieten eine klare Architektur. Die zuverlässige, patentierte Biofiltertechnik sorgt für kristallklares, sauberes Wasser. Seit 1985 haben Biotop und seine 92 Partner weltweit mehr als 8.000 Anlagen errichtet, die mit vielen Vorteilen überzeugen.
Natürlichkeit im Fokus
Während Chlor- und Salzbecken auf die chemische Wasseraufbereitung setzen, basiert ein Biopool auf einer hohen Selbstreinigungskraft, wie sie auch in natürlichen Gewässern vorkommt. Ein Biopool steht daher für naturnahes Badevergnügen in klarem Wasser, das ohne Chemie auskommt. Daher sind Naturpools nicht nur besonders freundlich zu Haut und Augen, sondern sie schonen auch die Umwelt und helfen, Betriebskosten zu senken.
Geringer Energie- und Wasserbedarf
In Zeiten immer heisserer und trockenerer Sommer ist Wasser ein knappes und wertvolles Gut. «Living Pools» und «Swimming Ponds» sind in mehrfacher Weise ressourcenschonend: Sie sind sparsam in puncto Verbrauch, da das Wasser nicht jährlich getauscht werden muss. Auch kann beim Biopool enstehendes Abwasser (zum Beispiel vom Ausspülen der Filter) einfach für den Garten weiterverwendet werden. Das Wasser kommt also dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zu, während das Abwasser bei Chlor- und Salzpools entsorgt werden muss. Zuletzt ist die auf der Selbstreinigungkraft basierende Filtertechnik in «Living Pools» ausserordentlich energieeffizient.
Individuelle Designs, die keine Wünsche offen lassen
Egal ob original Biotop «Living Pool» oder «Swimming Pond» – Naturpools warten mit kristallklarem Nass auf. Die vielen Gestaltungsmöglichkeiten reichen vom geradlinigen Designer-Pool bis zu Becken oder Teichen mit bepflanzten Bereichen. Der «Living Pool» lässt sich flexibel auf individuelle Bedürfnisse abstimmen und sogar mittels Photovoltaikanlage als «Null-Energie-Pool» für den CO2-neutralen Betrieb ausführen.
Einzigartige Technik
Der «Swimming Pond» von Biotop besitzt eine Regenerationszone, in der Pflanzen und Mikroorganismen für sauberes Wasser sorgen. Damit wird der «Swimming Pond» zur persönlichen, naturbelassenen Wellness-Oase. Einzigartig bei allen Biotop-Pools ist die zuverlässige Technik mit Bio- und Phosphatfilter, die glasklares Wasser gewähreistet und unsichtbar verbaut wird. Zusätzlich bietet Biotop auch Fertigbecken aus Polypropylen, die mit Design-Elementen wie Infinity- beziehungsweise Overflow-Kante glänzen.
Nachhaltiges Badevergnügen
Ob man sich für einen «Living Pool» oder «Swimming Pond» entscheidet, ist Geschmackssache. «Living Pools» sind besonders beliebt, denn sie brauchen weniger Platz als Schwimmteiche und bieten eine klare Architektur und ein Badeerlebnis ohne Wassertiere und -pflanzen. Ein Schwimmteich wiederum hat mit der Bepflanzung das ganze Jahr über seine Reize. Auf jeden Fall ist der Trend zu Nachhaltigkeit, bewusstem Umgang mit Ressourcen und gesundem Leben wichtiger denn je. Dazu gehört auch, in naturbelassenem Wasser zu baden.
Lebensraum für Tiere
Naturpools bieten gerade im urbanen Raum einen wichtigen Lebensraum für Insekten und Vögel. Insbesondere der «Swimming Pond» bietet in dicht bebauten Gebieten genug Wasser und Nahrung, um eine gesunde Basis für Leben zu schaffen. Die Naturpools stellen sich damit dem weltweiten Artensterben zumindest ein kleines Stück entgegen.
Biotop Landschaftsgestaltung GmbH
Text: PD, EL, Fotos: Lorenz Masser und Iophotography