Ein Pool – fünf Irrtümer

Vor der eigenen Haustür in den Pool springen und die Sonne geniessen – das löst Feriengefühle aus – oder Gewissensbisse? Das Bauen einer privaten Schwimmanlage ist mit Vorurteilen behaftet. Olivier Savoy, Geschäftsführer des Verbands Aqua Suisse, klärt über häufige Irrtümer auf.

Unbeschwertes Badevergnügen im eigenen Pool – ein Traum, der wahr werden kann.
Unbeschwertes Badevergnügen im eigenen Pool – ein Traum, der wahr werden kann.

«Ein Pool verbraucht viel Wasser.»
Schwimmbäder sind Wasserspeicher. Anders als beim Duschen, das Wasser verbraucht, weil es ohne weitere Verwendungsmöglichkeit in die Kanalisation abläuft, bleibt das Poolwasser im Schwimmbecken. Pools werden in aller Regel im Frühjahr befüllt, wenn ohnehin ausreichend Wasser vorhanden ist. Zudem muss ein richtig betriebenes Schwimmbad nicht jedes Jahr entleert und neu befüllt werden, ein Wasserausgleich reicht aus.
Auch die Zirkulation des Wassers im Pool ist ein wichtiger Faktor, der die Häufigkeit der Wasseraufbereitung und damit den Wasserverbrauch reduziert. Filtersysteme mit sparsamen Pumpen und variabler Drehzahl, bioresistente Filtermaterialien und Pool-abdeckungen mit Solareffekt, die auch den Wasserverlust durch Verdunstung auf rund zwei Liter pro Tag reduzieren können, gehören heute zum Standard.
Tatsächlich liegt der durchschnittliche Wasserbedarf für private Schwimmbäder bei nur rund 0,4 Prozent des gesamten Wasserbedarfs der Schweiz. Das ist im Vergleich zu einer geschätzten Leckrate des Leitungsnetzes von 11 Prozent gering. Schliesslich kann gespeichertes Regenwasser durch eine gute Ausrüstung in den Betrieb miteinbezogen werden.

«Ein Pool ist ein Stromfresser, insbesondere ein beheizbarer Pool.»
Eine effiziente und wirtschaftliche Energienutzung fängt damit an, dass ein Schwimmbad von allen Seiten isoliert und gedämmt ist. Eine Abdeckung, die das gesamte Becken umschliesst, hält das Wasser je nach Witterung warm, oder beheizt es gar dank Solarpaneelen, verhindert die Verdunstung und dient insbesondere nachts der Sicherheit.
Die Erzeugung der Schwimmbadenergie soll umweltgerecht mittels Sonnenkollektoren, Wärmepumpe oder Photovoltaikanlage erfolgen. Digitale und intelligente Steuerungen sowie ein bedarfsgerechter Betrieb fördern einen sparsamen Umgang mit Strom.

«Ein Pool ist gefährlich für Kinder.»
Ein Pool ist eine Sport- und Freizeitanlage, die, analog einem Kinderspielplatz mit geeigneten baulichen und betrieblichen Massnahmen gesichert, für Kinder grundsätzlich unbedenklich ist. Wesentlich ist, dass Kinder ihrem Alter entsprechend zur Nutzung des Schwimmbads instruiert werden und die Aufsichtsperson tatsächlich in der Lage ist, ihre Aufgabe wahr-zunehmen, indem sie vor Ort und stets aufmerksam ist und schwimmen kann.
Letztlich ist die Aufsicht bei einem privaten Pool übersichtlicher als im grossen Gartenschwimmbad oder an einem offenen Gewässer (Fluss, See, Meer).

«Die Reinigung des Poolwassers ist aufwendig und braucht Chemie, was schlecht für den Körper und die Umwelt ist.»
Schwimmbadwasser muss stets der Trinkwassernorm entsprechen. Dementsprechend sind nur Desinfektionsmittel erlaubt, welche die Trinkwassernorm erfüllen. Mitentscheidend für die Sauberkeit des Wassers, und damit auch für die Reinigung des Pools, ist die Pumpe, die dafür sorgt, dass das Wasser in Bewegung bleibt und so zum Filter geleitet werden kann, um gereinigt zu werden.
Und schliesslich gilt immer noch: Duschen vor dem Baden. Je sauberer wir ins Schwimmbad springen, desto weniger Desinfektionsmittel benötigt der Schwimmbadunterhalt.

«Ein Pool benötigt zu viel Landfläche.»
Aufgrund der zahlreichen Vorschriften und der immer kleiner werdenden Grundstücke zeigen die Statistiken, dass die Flächen alle zehn Jahre um 25 Prozent schrumpfen. So ist ein Pool von 3 x 6 Metern heutzutage eine gute Grösse, die sich leicht gut ausstatten und betreiben lässt.

Aqua Suisse

Pool-Inspirationen gibt es in der Ausgabe 4/24 vom Magazin DAS EINFAMILIENHAUS.

Text: Donika Gjeloshi, PD
aus dem Magazin: Das Einfamilienhaus, Zeitschrift Nr. 4/2024

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen