Die Treppe ist Mittel zum Zweck. Bei offenen Grundrissen ist sie auch ein prägendes Raumelement. Wer berücksichtigt, dass er die Stufen stets vor Augen hat, wählt seine Treppe mit Bedacht. Wie ein Möbelstück, an dem man lange Freude haben will.
Wendeltreppe mit Vollmetallwangen in kräftigem Rostrot. Das Material wurde gerostet und mit Lack konserviert.
Gyger Metallbau AG
3627 Heimberg
Bei dieser viertelgewundenen Treppe in Massivholz wurden am aussenseitigen Metallgeländer Edelweissmotive ausgestanzt.
Ambauen Treppen AG
6375 Beckenried
Die Stufen aus amerikanischem Nussbaum scheinen zwischen der Wand und der Glasbrüstung zu schweben.
Keller Treppenbau AG
3322 Urtenen-Schönbühl
Hier wurde wegen der engen Platzverhältnisse eine möglichst leichte, sogenannte «fliegende Treppe» eingesetzt. Edles Eichenparkett zieht sich über die Treppe durch das ganze Haus.
Hans Hassler AG
6300 Zug
Freitragende Eichenstufen mit Geländer aus einbrennlackierten Stahlsprossen vor Sichtbeton. Die LED-Beleuchtung im Deckenblech rückt die Komposition ins rechte Licht.
Langegg Treppenbau
9500 Wil
Spindeltreppe mit abgekanteten Blechstufen und Traversengeländer aus schwarzem, rohem Stahl. Handlauf in Chromnickelstahl.
Ferdinand Hasler AG
9450 Altstätten
Für den selten genutzten Zugang zum Estrich gibt es patente Spartreppen.
Columbus Treppen AG
9254 Oberbüren
Text: Christine Vollmer
aus: Das Einfamilienhaus, Heft Nr. 3/2021